Lösungen

Verlässliche Pakete zum Überwinden Ihrer Grenzen

Meine Lösungen bestehen aus mehreren aufeinander abgestimmten Leistungen, die zusammen ein ganzheitliches Ergebnis erzielen und so Ihr Problem lösen. Während einzelne Leistungen, wie Produkte oder Dienstleistungen, für sich genommen oft schon hilfreich sind, wird es erst dann richtig effektiv, wenn diese in einer maßgeschneiderten Lösung zusammengeführt werden.

Natürlich verstehe ich, dass das „Signature Dish“ nicht immer passt. Deshalb bieten wir auch flexible Alternativen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind – ob für kurzfristige Anforderungen oder kleinere Budgets. Beispiellösungen sind weiter unten aufgeführt.

Wählen Sie die Lösung, die am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt. Ich bin da, um Sie dabei zu unterstützen.

Nexus: vom Zielnutzen her denken

CROW-Nex – meine Flaggschiff-Lösung

Wille reicht

Gesamtsystem bedenken

Engpass lösen

Vorgefertigte Masterpläne

Wir setzen an, sobald etwas hakt – oder Sie Grenzen überwinden wollen. Es darf vorerst vage sein: Ich stelle gute Fragen und so analysieren wir Ihre Situation.

Nachhaltige Verbesserungen erfordern die Berücksichtigung Ihres ganzen Unternehmens – selbst wenn in der Umsetzung wenige Stellschrauben gedreht werden müssen.

Für die Umsetzung fokussieren wir uns auf Ihren zentralen Flaschenhals, der Sie wirklich ausbremst. Hier steckt Ihr größter Nutzen. Ist dieser Engpass identifiziert und gelöst, gehen wir den nächsten an.

Vorentwickelte, elaborierte Konzepte, Architekturen und Strategien passe ich an Ihre Situation an. Das Ergebnis: Qualität und Geschwindigkeit.

Vorarbeit von Ihnen

Einzelbaustelle

Irgendein Problem

Ad-hoc Lösungen

Viele Berater setzen erst an, wenn das Problem vom Kunden detailliert beschrieben ist. Doch dafür muss man bereits Experte sein – was den Berater überflüssig macht.

Verbesserungen beschränken sich häufig auf einen isolierten Teil des Unternehmens. Ist es der falsche Teil, bleibt der Return of Investment auf der Strecke.

Oft wird irgendein Problem behoben – meist einfach jenes, das am leichtesten zu beschreiben ist. Ob es der wahre Engpass ist, ist zweifelhaft.

Erst während der Beauftragung werden Definitionen gesucht, Konzepte entworfen, Lösungen entwickelt. Die Folge: lange Zyklen und unerprobte Resultate.

Wir starten, wo andere noch Klarheit verlangen.

Wir bedenken das Ganze, wo andere nur Ausschnitte sehen.

Wir treffen den Kern, wo andere nur Randthemen behandeln.

Wir sind fast fertig, wenn andere erst anfangen.

KI-Entwicklung ohne klare Strategieentwicklung ist „nett“, bringt aber das Unternehmen insgesamt nicht weiter, weil der Blick auf das große Ganze fehlt. Wenn man Ihnen nur das Thema „Leidenschaft für Daten“ verkaufen will, verpasst man es, das Problem lösungsunabhängig zu formulieren. Doch wer den Zielhafen nicht kennt, kann ihn nicht ansteuern. Daher ist meine Leidenschaft das Verstehen. Genau darum geht es zuerst in meiner Flaggschiff-Lösung.

KI-Strategien ohne tiefes technisches Verständnis führen zu großen Ideen. Diese bleiben aber vage, weil nicht in die Planung einfließt, was das technische Ergebnis sein soll. Das Spezifizieren von generellen Plänen ist eine Art der Operationalisierung – der Vorbereitung auf Umsetzung und Betrieb. Meine akademisch-theoretische und jahrelange beruflich-praktische Erfahrung sorgt dafür, dass unsere Pläne die Umsetzung und den Betrieb bereits in der Planung im Auge behalten.

manifestiert Analyse führt zu 1 Ist-System 4 Ziel-System 3 Größter Nutzen 5 Strategie 2 Engpass Werkzeuge informiert informiert informiert Adaption Masterplan Adaption


Vereinfachte Darstellung der Methode. Kästchen bezeichnen Artefakte, die wir entwickeln oder die ich entwickelt habe.

Die Methode

Engpass lösen, Größten Nutzen: Vorentwickelte Konzepte führen zu Qualität und Geschwindigkeit

manifestiert Analyse führt zu 1 Ist-System 4 Ziel-System 3 Größter Nutzen 5 Strategie 2 Engpass Werkzeuge informiert informiert informiert Adaption Masterplan Adaption


Vereinfachte Darstellung der Methode. Kästchen bezeichnen Artefakte, die wir entwickeln oder die ich entwickelt habe.

In jahrelanger Arbeit habe ich konzeptionelle Werkzeuge, Referenz-Architekturen und -Strategien („Masterplan“ im Schaubild) entwickelt. In diese sind zahlreiche „Best Practices“ geflossen, sowie meine eigene Forschung und Praxiserfahrung. Ihre Komplexität erlaubt es, sie auf unterschiedlichste Situationen anzupassen, indem ich jene Teile weglasse, die für Sie und Ihr Unternehmen irrelevant sind. Auf diese Weise löse ich den scheinbaren Widerspruch von Standardisierung und Individualisierung auf und wir schaffen bei Ihnen gleichzeitig Qualität und Geschwindigkeit.

Das Beste: Sie müssen sich mit diesen Werkzeugen und Masterplänen gar nicht auseinandersetzen. Das übernehme ich.

Zuerst analysieren wir Ihre aktuelle Situation an indem wir diese als System auffassen. Ingenieurs-mäßige und unternehmerische Denkweisen kommen zum Einsatz. Ziel ist es dabei, Strukturen, Prinzipien, und Prozess-Muster aufzudecken. Dies ist bereits die herausforderndste Phase für Sie.

Ihr Engpass – bzw. der Ihrer Situation – wird offensichtlich werden, wenn wir die Ist-Situation gut verstanden haben. Der Engpass ist das Problem, das Sie zur Zeit am meisten aufhält. Alle anderen Probleme sind Nebenschauplätze, solange der Engpass nicht gelöst ist. Diese Konzepte sind verwandt mit der Engpasstheorie.

Durch Umformulierung Ihres Engpasses identifizieren wir den größten Nutzen für Sie. Er ist die Wirkung, die wir mit unserer Strategien entfalten wollen und deren Verwirklichung den Engpass löst. Der Nutzen bietet sich auch als motivierende Vision – als Leitstern – für die Umsetzung an.

Ihr Ziel-System – also Ihre geplante zukünftige Situation – entwerfe ich so, dass sie den Nutzen manifestiert. Sie ist deutlich detaillierter als die eingängige Nutzen-Formulierung. Den Prozess solcher Spezifikation bezeichne ich als Operationalisierung, da sie dafür sorgt, dass der Fortschritt in der späteren Umsetzung messbar gemacht wird. Dieses Konzept ist verwandt mit der Messbarmachung aus der Wissenschaft. Die Ziel-Architektur Ihrer Situation wird aus meinen Masterplänen und unter Berücksichtigung Ihrer Ist-Situation und des Nutzens abgeleitet. Dies findet in Kooperation mit Ihnen statt.

Zuletzt entwerfe ich die Strategie, die Sie von Ihrer gegenwärtigen Situation zur Ziel-Situation führt indem sie Ihr gegenwärtiges System in das gewünschte System überführt. Die Strategie wird aus meinen Masterplänen und unter Berücksichtigung Ihrer Ist-Situation und des Nutzens abgeleitet. Dies findet in Kooperation mit Ihnen statt.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen angehen

Erfahren Sie, wie ich helfen kann.

Schritte zur Zusammenarbeit

1 Kostenloses Erstgespräch

2 Beauftragung

3 CROW-Nex

4 Nachbetreuung

Weitere Lösungen

Ich entwickle eigenständige, bewährte Konzepte, die modular aufgebaut sind und somit eine hohe Anpassbarkeit ermöglichen. Das führt zu einer effizienten Umsetzung mit hoher Qualität, da die Kernmethoden und -techniken erprobt und standardisiert sind. Meine Lösungen sind damit weniger klassische Einzelanfertigung, sondern richtungsweisend mit klarer Methodenvorgabe und High-End-Technologie, statt rein personalisierter „Individualleistung“.

Lösung: Orientierung finden – Einführung in KI, ML, Advanced Analytics

„Daten sind das neue Öl.“ ist in aller Munde, selbstverständlich haben Sie von KI gehört, aber was der tatsächlich Nutzen bei Ihnen sein kann, ist für Sie noch unklar. Sie haben viele Schlagworte, viele Buzzwords gehört, aber so wirklich klar formulieren, wovon wir hier reden, fällt den Meisten schwer – auch Ihnen.

Ziel: Eine Einführung in das Thema KI, die Orientierung gibt.

Mögliche Inhalte sind:

  • Schulungen: Maßgeschneiderte Schulungen vermitteln Ihrem Team ein fundiertes Verständnis für KI, Data Science und Advanced Analytics. Die Schulungen sind auf die Bedürfnisse von Führungskräften und Mitarbeitenden abgestimmt und können sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen beinhalten.
  • Workshops: In interaktiven Workshops helfe ich Ihnen, das Potenzial von KI und Datenanalyse in Ihrem Unternehmen zu verstehen.

In der Zwischenzeit, können Sie sich einen Einführungsvortrag von anschauen:


Dieses Video wird erst von YouTube geladen und eingebettet, wenn Sie auf den Play-Button klicken. Davor werden keine Daten an YouTube übertragen, danach können Daten wie Ihre IP-Adresse an Google übermittelt werden. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google .

Lösung: Use Case Discovery – Anwendungsfälle Identifizieren und Bewerten

Sie haben eine Idee, worum es bei KI geht, wollen jetzt aber mal genau wissen, welche Anwendungsfälle es gibt und wie dieses zu bewerten sind.

Ziel: Identifikation, Priorisierung und grobe Wirtschaftlichkeitsabschätzung potenzieller KI/Data Science Use Cases.

Inhalte:

  • Moderation eines Workshops mit Fachabteilungen: Wir begleiten Ihr Team bei der Identifikation relevanter Anwendungsfälle für KI und Data Science, moderieren den Austausch zwischen den Fachabteilungen und sorgen für eine strukturierte Sammlung von Ideen und Problemstellungen.
  • Sammlung von Ideen und Problemstellungen: In einem kreativen und produktiven Prozess ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Fachabteilungen mögliche Problemstellungen, die durch den Einsatz von KI und Data Science adressiert werden können.
  • Bewertung nach Impact / Machbarkeit: Die identifizierten Use Cases werden hinsichtlich ihres Potenzials für Ihr Unternehmen bewertet – sowohl in Bezug auf den potenziellen Impact als auch auf die technische Machbarkeit.
  • Wir visualisieren die Use Cases, die eine klare Priorisierung nach Nutzen und Aufwand ermöglicht und so die Grundlage für die weitere Planung bildet.

Ein solches Projekt habe ich z.B. bei Saacke umgesetzt. Schauen Sie mal bei meinen Projekten.

Lösung: Business Case Bewertung und Planung für KI-Initiativen

Sie haben bereits eine Idee, was sie machen wollen. Aber ist dies auch eine gute Idee? Und was sind die Optionen für die Umsetzung?

Ziel: Bewertung, ob sich ein geplanter ML-Anwendungsfall lohnt, wie groß der Aufwand ist, wie eine Umsetzung aussehen könnte und ob sich das alles aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt.

Inhalte:

  • Strategische Einordnung (Make or Buy): Wir helfen Ihnen zu entscheiden, ob die Entwicklung einer internen Lösung oder der Kauf einer externen Technologie wirtschaftlich sinnvoller ist.
  • Nutzen-Kosten-Abschätzung: Eine präzise Abschätzung der erwarteten Nutzen und Kosten der geplanten KI-Initiative. Dabei berücksichtigen wir sowohl direkte als auch indirekte Kosten und den langfristigen Nutzen.
  • Risiken & Unsicherheiten: Analyse der potenziellen Risiken und Unsicherheiten, die mit der Implementierung des geplanten Use Cases verbunden sind, sowie die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
  • Zeit bis zur Monetarisierung: Wir berechnen die voraussichtliche Zeitspanne, bis sich die KI-Initiative wirtschaftlich auszahlt, und liefern eine Einschätzung, wann mit einer positiven Return-on-Investment (ROI) zu rechnen ist.

Lösung: Tool- und Plattformberatung (neutral, technisch-strategisch)

Ziel: Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung der richtigen KI- und Data Science-Tools und Plattformen, basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.

Inhalte:

  • Strategische Einordnung (Make or Buy): Wir helfen Ihnen zu entscheiden, ob der Aufbau einer eigenen Plattform sinnvoller ist oder ob eine bestehende Lösung von Drittanbietern den Anforderungen gerecht wird.
  • Nutzen-Kosten-Abschätzung: Durch eine detaillierte Nutzen-Kosten-Analyse ermitteln wir, welche Tools und Plattformen den besten ROI für Ihr Unternehmen bieten.
  • Risiken & Unsicherheiten: Wir evaluieren potenzielle Risiken im Hinblick auf die Skalierbarkeit, Integration und Sicherheit der ausgewählten Tools und entwickeln Empfehlungen, um diese Risiken zu minimieren.

Lösung: KI/AI/ML/Data Readiness Assessment (Business-Perspektive)

Ziel: Beurteilung der Bereitschaft Ihres Unternehmens, datengetriebene Technologien wie KI, AI und Machine Learning erfolgreich zu implementieren.

Inhalte:

  • Analyse der organisatorischen, prozessualen und strategischen Reife: Wir analysieren, inwieweit Ihre Organisation, Prozesse und strategische Ausrichtung auf den erfolgreichen Einsatz von KI und Data Science vorbereitet sind.
  • Welche Voraussetzungen (Prozesse, Rollen, Kultur) sind gegeben?: Wir untersuchen, ob die notwendigen organisatorischen Strukturen, Prozesse und Rollen vorhanden sind, um datengetriebenes Arbeiten zu fördern und nachhaltig zu integrieren.
  • Gibt es eine datengetriebene Denkweise im Unternehmen?: Wir evaluieren, inwieweit eine datengetriebene Denkweise bereits in der Unternehmenskultur verankert ist und helfen Ihnen dabei, eine entsprechende Vision für eine datenorientierte Zukunft zu entwickeln.

Lösung: Datenauswertung mit Advanced Analytics

Ziel: Effektive Nutzung von Advanced Analytics, um aus bestehenden Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die strategische Entscheidungen unterstützen.

Inhalte:

  • Datenanalyse und -aufbereitung: Wir helfen Ihnen dabei, Ihre vorhandenen Daten zu analysieren und aufzubereiten, um wertvolle Insights zu extrahieren. Dabei setzen wir auf fortschrittliche Analyseverfahren, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Entwicklung von Dashboards und Reports: Erstellung von übersichtlichen Dashboards und Reports, die eine einfache Interpretation und Nutzung der Analyseergebnisse ermöglichen.
  • Prognosen und Szenarienanalyse: Wir nutzen Predictive Analytics und andere fortschrittliche Techniken, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und Ihnen zu helfen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
  • Empfehlungen für Maßnahmen: Auf Basis der Analyseergebnisse liefern wir konkrete Handlungsempfehlungen, die Ihnen dabei helfen, Geschäftsprozesse zu optimieren und strategische Entscheidungen auf einer fundierten Datenbasis zu treffen.

Lösung: Executive Coaching für Transformationsprojekte

Mein Executive Coaching ist maßgeschneidert und auf die spezifischen Bedürfnisse von Transformation abgestimmt. Es kann sowohl temporär, zum Beispiel für das Onboarding von Schlüsselpersonen, als auch über den gesamten Projektzeitraum hinweg stattfinden. Zu Beginn führe ich ein ausführliches Kennenlerngespräch, um Ihre Aufgabenstellung, bisherigen Projekterfahrungen und Entwicklungsbedarfe zu klären. Auf dieser Basis schnüre ich ein individuelles Coaching-Paket, das genau auf Ihre Anforderungen passt. Auf Wunsch können auch weitere Beteiligte, wie Vorgesetzte, in das Briefinggespräch einbezogen werden.

Mögliche Coaching-Ansätze sind:

  • Crashkurs: Vermittlung relevanter Arbeitstechniken und Tools für die Projektrolle.
  • Training on the job: Gemeinsame Vorbereitung von Meetings und Ausarbeitung von Projektartefakten.
  • Silent Observer: Der Coachee arbeitet selbstständig und erhält regelmäßiges Feedback.
  • Sparring: Regelmäßige vertrauliche Gespräche über Herausforderungen und Lösungsansätze.

Coaching für unterschiedliche Zielgruppen

  • Business Intelligence Competence Center: Als Key Stakeholder unterstütze ich Sie aktiv in Transformationsprojekten.
  • Management-Level: Best Practices für Manager, die Verantwortung für Budgets, Ergebnisse oder Nachwuchs tragen, sichern den Projekterfolg.
  • Neueinsteiger: Für angehende Projektmanager, Architekten oder Testmanager, die schnell produktiv werden und Sicherheit gewinnen möchten.
  • Quereinsteiger: Personen aus anderen Fachbereichen, die ihre Erfahrung in Transformationsprojekten im Bereich Daten einbringen möchten.
  • Product Owner: Entwicklung von Führungsqualitäten im agilen Projektumfeld und mehr Sicherheit im Umgang mit der Rolle.
  • C-Level: Chief Digital Officers (CDO) und Chief Administrative Officers (CAO) erhalten Sparring, um in Projektorganisationen wirksam zu agieren.

Schritte zur Zusammenarbeit

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen angehen

Erfahren Sie, wie ich helfen kann.

Meine Kernwerte

Grenzen überwinden
Verlässlich Probleme lösen bevor sie auftreten

Unsere Zusammenarbeit soll dazu führen, dass Sie sich die Themen rund um Maschinelles Lernen zu eigen machen – „Credible Reasoning you OWN“. So verhindern wir die „Bücher mit sieben Siegeln“ des klassischen Outsourcing und finden Lösungen, die Sie langfristig Grenzen überwinden lassen.

1 Kostenloses Erstgespräch

2 Lösung zusammenstellen

3 Beauftragung

4 Leistungs- / Lösungserbringung

5 optional: Nachbetreuung, Folgebeauftragung

Schritte zur Zusammenarbeit

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen angehen

Erfahren Sie, wie ich helfen kann.

Meine Kernwerte

Grenzen überwinden
Verlässlich Probleme lösen bevor sie auftreten

Unsere Zusammenarbeit soll dazu führen, dass Sie sich die Themen rund um Maschinelles Lernen zu eigen machen – „Credible Reasoning you OWN“. So verhindern wir die „Bücher mit sieben Siegeln“ des klassischen Outsourcing und finden Lösungen, die Sie langfristig Grenzen überwinden lassen.

1 Kostenloses Erstgespräch

2 Lösung zusammenstellen

3 Beauftragung

4 Leistungs- / Lösungserbringung

5 optional: Nachbetreuung, Folgebeauftragung

1 Kostenloses Erstgespräch

2 Lösung zusammenstellen

3 Beauftragung

4 Leistungs- / Lösungserbringung

5 optional: Nachbetreuung, Folgebeauftragung