Menschen und Themen verbinden
Nexus
Teamleiter in Forschungs- und Entwicklungsteams
Produkte verantwortet als
Lead Data Scientist für KI
Umfangreiches Leiterschafts- und Management-Training

Nexus (Verbindung, Zusammenhang) beinhaltet Menschen und Themen miteinander zu verbinden und dabei übergreifend und vom Zielnutzen herzu denken.
Manchmal ist der größte Hemmschuh in KI-Projekten nicht die Technologie – sondern die Zusammenarbeit. Technische und nicht-technische Teams haben unterschiedliche Sprachen, Prioritäten und Arbeitsweisen. Ich helfe, diese Welten zu verbinden: durch Moderation, Übersetzung und gemeinsame Strukturen. So entstehen Vertrauen, klare Kommunikation und echte Zusammenarbeit.
- Aufbau und Weiterentwicklung von KI-Teams
- Bessere Zusammenarbeit zwischen Technik & Business
- Übersetzen technischer Inhalte in verständliche Sprache
- Bessere Zusammenarbeit zwischen Technik & Business
- Höhere Effizienz & weniger Reibungsverluste
- Gemeinsames Verständnis von Zielen & Prioritäten
- Nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur
Fehlendes KI-Team?
Team-Aufbau – Interims-Leitung für KI-Bereich
Größere, langfristige KI-Initiativen erfordern ein starkes Team. Doch gerade beim Start fehlen oft erfahrene Köpfe, klare Strukturen und passende Prozesse. Ich übernehme als Interims-Leitung die Rolle, Ihr KI-Team aufzubauen: von der Planung über Recruiting bis hin zu etablierten Entwicklungsprozessen. Ziel ist es, ein leistungsfähiges, motiviertes Team zu schaffen, das Ihre Strategie in die Realität bringt.
Typische Inhalte:
- Konzeption & Planung des Team-Aufbaus
- Recruiting & Auswahl geeigneter Mitarbeitender
- Etablierung von Entwicklungsprozessen & Vorgehensweisen
- Erarbeitung strategischer Pläne
- Führung & Motivation in der Aufbauphase
- Befähigung der Teams zur kollaborativen Arbeit
- Unterstützung bei Produkteinführung & Vertrieb
Nutzen:
- Schneller Start durch erfahrene Interims-Leitung
- Nachhaltige Strukturen für ein leistungsfähiges KI-Team
- Minimierung von Fehlentscheidungen im Aufbauprozess
- Motivation & Befähigung der Mitarbeitenden
Ergänzt sich optimal mit:
Reale Case Study
Von Null zum funktionierenden KI-Team
Ausgangslage:
Ein Geschäftsbereich eines Unternehmens wollte ein eigenes KI-Team aufbauen, verfügte jedoch weder über die notwendige Struktur noch über klare Prozesse oder Mitarbeiter.
Ergebnis:
Ich führte Machine Learning Schritt für Schritt ein: Zunächst identifizierte ich geeignete Anwendungsbereiche, stellte die fachlichen und technischen Abhängigkeiten dar und entwickelte eine klare Strategie. Anschließend setzte ich erste Prototypen um und befähigte das neu zusammengesetzte Team, eigenständig im Bereich Data Science zu arbeiten.
Gewinn:
- Aufbau eines voll funktionsfähigen KI-Teams von Grund auf
- Klare Strategie und Ausrichtung auf relevante Anwendungsbereiche
- Kompetenzentwicklung durch Förderung von Nachwuchskräften
- Einführung von Best Practices in DevOps und MLOps
- Stabile Grundlage für kontinuierliche Weiterentwicklung und Skalierung
Technik-Team aufs nächstes Level heben?
Strategische Team-Weiterentwicklung – Interims-Leitung für KI-Bereich
Ein bestehendes Business Intelligence und KI-Team ist ein wichtiger Anfang – doch oft fehlt die nächste Stufe: klare strategische Ausrichtung, effiziente Zusammenarbeit und nachhaltige Weiterentwicklung. Ich übernehme temporär die Leitung, um Ihr Team gezielt zu stärken, Strukturen zu optimieren und eine zukunftsorientierte Kultur aufzubauen.
Typische Inhalte:
- Analyse von Stärken, Schwächen und Potenzialen
- Weiterentwicklung von Rollen & Verantwortlichkeiten
- Einführung nachhaltiger Prozesse & Best Practices
- Entwicklung strategischer Pläne & Roadmaps
- Führung & Motivation auf dem Weg zur nächsten Stufe
Nutzen:
- Klarere Rollen & Verantwortlichkeiten
- Gestärktes Team mit höherer Effizienz
- Strategisch ausgerichtete KI-Organisation
- Nachhaltige Weiterentwicklung statt Stillstand
Ergänzt sich optimal mit:
Reale Case Study
"irgendwie arbeiten" → Standards, Automatisierung
Ausgangslage:
Ein bestehendes KI-Team hatte bereits Prototypen umgesetzt, allerdings ohne festgelegte technische Strukturen, klare Prozesse oder konsistente Dokumentation. Die Zusammenarbeit funktionierte "irgendwie", blieb jedoch ineffizient und schwer nachvollziehbar.
Ergebnis:
Ich professionalisierte die Arbeitsweise: führte klare Prozesse ein und etablierte Best Practices für DevOps und MLOps. Wo sinnvoll, automatisierte ich Abläufe und erhöhte so die Reproduzierbarkeit. Die Dokumentationen setzten neue Standards und wurden sogar von angrenzenden Teams als besonders vorbildlich hervorgehoben.
Gewinn:
- Effektive Zusammenarbeit trotz Remote-Arbeiten während der Pandemie
- Kontinuierlich hochwertige Entwicklung von KI-Produkten
- Deutlich erhöhte Effizienz und Qualität durch klare Prozesse und Automatisierung
- Nachvollziehbare und wiederholbare Ergebnisse in der Teamarbeit
- Dokumentationen, die auch von anderen Teams als Best Practice anerkannt wurden
Ihre Technik- und Fachteams reden aneinander vorbei? KI-Lösungen bleiben im Technik-Silo?
Für Techniker: Exzellenz sichtbar und verständlich machen
Viele technische Teams haben großartige Ideen, Lösungen, und Produkte – doch oft fehlt die Fähigkeit, diese verständlich und überzeugend zu kommunizieren. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre KI-Angebote professionell und ansprechend darzustellen: sei es intern, im Vertrieb oder auf Konferenzen. So werden Ihre Lösungen nicht nur technisch exzellent, sondern auch geschäftlich erfolgreich.
Typische Inhalte:
- Entwicklung effektiver Presales-Strategien
- Begleitung von Vertriebsgesprächen
- Erstellung von Vertriebs- und Marketingmaterialien (White Paper, Case Studies, Präsentationen)
- Vorbereitung & Vertretung auf internationalen Konferenzen
- Stärkung des Unternehmensnetzwerks in der Branche
- Unterstützung bei der internen Kommunikation und Positionierung
Nutzen:
- Technische Kompetenz wird geschäftlich sichtbar
- Bessere Resonanz bei Kunden & Interessenten
- Stärkung der Außenwirkung & Marke
- Sicherheit für Techniker in Kommunikationssituationen
- Bessere Zusammenarbeit zwischen Technik & Business
- Gemeinsames Verständnis von Zielen & Prioritäten
- Nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur
Ergänzt sich optimal mit:
Um die Ergebnisse eines KI-Teams effektiv zu kommunizieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen dem technischen und fachlichen Teams zu stärken, bereitete ich Inhalte für Vertrieb und Marketing auf:
- Vertrieb: Im Pre-Sales wurden Kunden zu überzeugt
- Marketing: Erstellung eines E-Books (siehe Abbildung), um Leads zu generieren und Expertise sichtbar zu machen.
Marketing- und Vertriebsmaterialien, Präsentationen, Vorträge und Diskussionsrunden auf Konferenzen stießen durchweg auf sehr positives Feedback.

Ihr Vertrieb versteht die KI-Angebote nicht – und kann sie deshalb nicht verkaufen?
Für Vertrieb/Marketing: Komplexes KI-Wissen verständlich machen – damit Vertrieb und Marketing ins Handeln kommen
Oft scheitert die Vermarktung von KI-Produkten nicht am Markt, sondern an der internen Verständigung: das KI-Team kann den Mehrwert nicht verständlich kommunizieren, und Vertrieb/Marketing fühlen sich überfordert – oder blockieren ganz.
Ich übernehme die Rolle des Übersetzers: ich interviewe Ihr KI-Team, destilliere die relevanten Inhalte und bereite sie so auf, dass Ihre Vertriebs- und Marketingteams sie verstehen, nutzen und weitertragen können.
Typische Inhalte:
- Interviews & Austausch mit dem KI-Team, um Inhalte zu erfassen
- Übersetzung komplexer technischer Themen in verständliche Botschaften
- Erstellung von Vertriebs- und Marketingmaterialien (White Paper, Case Studies, Präsentationen)
- Entwicklung effektiver Presales-Strategien
- Coaching für Vertriebs-/Marketing-Teams im Umgang mit KI-Angeboten
- Begleitung von Vertriebsgesprächen
- Vorbereitung & Vertretung auf internationalen Konferenzen
- Stärkung des Unternehmensnetzwerks in der Branche
Nutzen:
- Vertrieb & Marketing verstehen die KI-Angebote wirklich
- Präzisere, überzeugendere Kommunikation nach außen
- Motivation & Eigeninitiative steigen, da die Inhalte greifbar werden
- KI-Produkte werden nicht mehr intern „steckenbleiben“
Ergänzt sich optimal mit:
Reale Case Study
Praxisnahe Sales-Playbooks in Rekordzeit
Ausgangslage:
Ein Vertriebsteam wollte Sales-Playbooks entwickeln. Gemeinsam mit dem Technik-Team entstanden jedoch überladene Entwürfe: unübersichtliche Diagramme, redundante Strukturen und eine Detailgrad, der nicht praxistauglich gewesen wäre. Die Diskussion verlor sich in der Komplexität.
Ergebnis:
Mit analytisch-logischem Vorgehen zeigte ich Redundanzen auf und ordnete die Konzepte neu und vereinfachte sie. Meine klare Argumentation überwand anfänglichen Widerstand und fand Zustimmung bei allen Beteiligten. Danach konnten die Playbooks in kurzer Zeit fertiggestellt werden – deutlich schlanker und dadurch praxistauglich.
Gewinn:
- Schlanke, praxistaugliche Playbooks statt überladener Konzepte
- Beschleunigte Fertigstellung durch klare Strukturen
- Einigung zwischen Vertrieb und Technik trotz anfänglichem Widerstand
- Höhere Umsetzbarkeit der Vertriebsstrategien im Alltag